Datenschutzerklärung
Transparenz über den Umgang mit Ihren persönlichen Daten bei Scholarvyntha
Letzte Aktualisierung: 15. Januar 2024
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist die Scholarvyntha GmbH. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Kontaktdaten des Verantwortlichen:
Scholarvyntha GmbH
Matthias-Claudius-Straße 1
24558 Henstedt-Ulzburg, Deutschland
Telefon: +49281339000
E-Mail: [email protected]
Datenschutzbeauftragter
Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Dieser ist unter der oben genannten Adresse oder per E-Mail unter [email protected] erreichbar.
2. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Automatisch erfasste Daten
Beim Besuch unserer Website werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers und ähnliches.
Datenart | Zweck | Rechtsgrundlage |
---|---|---|
IP-Adresse | Technische Bereitstellung der Website | Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO |
Browser-Informationen | Optimierung der Darstellung | Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO |
Zugriffszeitpunkt | Sicherheit und Fehlerdiagnose | Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO |
Registrierung und Kontaktformulare
Wenn Sie sich für unsere Services registrieren oder Kontakt mit uns aufnehmen, erheben wir die von Ihnen bereitgestellten Daten. Dazu gehören typischerweise:
- Name und Vorname
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer (optional)
- Benutzername und Passwort
- Profilinformationen für Streaming-Services
- Angaben zu Ihren Interessen im eSports-Bereich
Diese Daten werden ausschließlich zur Bereitstellung unserer Dienstleistungen, zur Bearbeitung Ihrer Anfragen und zur Kommunikation mit Ihnen verwendet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung oder wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
3. Zwecke der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für verschiedene Zwecke, die alle im Zusammenhang mit unseren Dienstleistungen im Bereich Career Development für Streaming und Content Creation im eSports stehen:
Hauptverarbeitungszwecke
- Bereitstellung und Verwaltung Ihres Benutzerkontos
- Durchführung von Online-Kursen und Schulungen
- Personalisierung der Lerninhalte basierend auf Ihren Zielen
- Kommunikation über Kursupdates und neue Angebote
- Technischer Support und Kundenservice
- Analyse der Nutzung zur Verbesserung unserer Services
- Abrechnung und Zahlungsabwicklung
- Rechtliche Compliance und Dokumentation
Wichtiger Hinweis: Wir verwenden Ihre Daten niemals für automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung. Alle Verarbeitungen erfolgen transparent und nachvollziehbar.
4. Ihre Rechte als betroffene Person
Nach der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen verschiedene Rechte zu. Diese können Sie jederzeit geltend machen, indem Sie sich an uns wenden:
Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten.
Berichtigungsrecht
Unrichtige Daten können Sie jederzeit korrigieren lassen.
Löschungsrecht
Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, wenn die Voraussetzungen erfüllt sind.
Einschränkung der Verarbeitung
Unter bestimmten Umständen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung verlangen.
Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten Format zu erhalten.
Widerspruchsrecht
Bei berechtigten Interessen können Sie der Verarbeitung widersprechen.
Wie Sie Ihre Rechte geltend machen
Um eines Ihrer Rechte auszuüben, senden Sie uns einfach eine E-Mail an [email protected] mit dem Betreff "Datenschutzanfrage". Wir werden Ihre Anfrage innerhalb von 30 Tagen bearbeiten und Sie über die ergriffenen Maßnahmen informieren. Zur Identitätsprüfung benötigen wir in der Regel eine Kopie Ihres Ausweises.
5. Datensicherheit und Speicherdauer
Sicherheitsmaßnahmen
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsverfahren werden regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst.
- SSL/TLS-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen
- Sichere Server-Infrastruktur in deutschen Rechenzentren
- Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches
- Zugriffskontrollen und Authentifizierung
- Regelmäßige Backups und Disaster-Recovery-Pläne
- Schulung aller Mitarbeiter im Datenschutz
Speicherdauer
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die Erfüllung der Zwecke erforderlich ist, für die sie erhoben wurden, oder solange gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen. Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
Datentyp | Speicherdauer | Grundlage |
---|---|---|
Kontaktdaten | Bis zur Löschungsanfrage oder Ende der Geschäftsbeziehung | Vertragszweck |
Kursfortschrittsdaten | 2 Jahre nach Kursende | Nachweis der Leistungserbringung |
Rechnungsdaten | 10 Jahre | Steuerrechtliche Aufbewahrungspflicht |
6. Cookies und Tracking-Technologien
Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Funktionalität zu gewährleisten und die Nutzererfahrung zu verbessern. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden und bestimmte Einstellungen und Daten zum Austausch mit unserem System über Ihren Browser speichern.
Arten von Cookies, die wir verwenden
- Technisch notwendige Cookies: Diese sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich
- Funktionale Cookies: Speichern Ihre Präferenzen und Einstellungen
- Analyse-Cookies: Helfen uns, die Nutzung der Website zu verstehen (nur mit Ihrer Zustimmung)
Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit in den Browsereinstellungen anpassen oder über unser Cookie-Banner verwalten. Bitte beachten Sie, dass die Deaktivierung bestimmter Cookies die Funktionalität der Website beeinträchtigen kann.
7. Weitergabe von Daten an Dritte
Grundsätzlich geben wir Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn, dies ist zur Vertragserfüllung erforderlich, Sie haben ausdrücklich eingewilligt oder wir sind gesetzlich dazu verpflichtet.
Berechtigte Weitergabe erfolgt an
- Zahlungsdienstleister für die Abwicklung von Transaktionen
- IT-Dienstleister für Hosting und technische Wartung
- Steuerberater und Wirtschaftsprüfer im Rahmen gesetzlicher Verpflichtungen
- Behörden bei gesetzlicher Verpflichtung zur Auskunft
Alle Dienstleister sind vertraglich zur Einhaltung der Datenschutzbestimmungen verpflichtet und dürfen die Daten nur für die vereinbarten Zwecke verwenden. Bei Dienstleistern außerhalb der EU stellen wir durch geeignete Garantien sicher, dass ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist.
8. Internationale Datenübertragungen
In einigen Fällen werden Ihre Daten an Dienstleister übertragen, die ihren Sitz außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) haben. Dies geschieht nur unter strengen Auflagen und mit angemessenen Schutzmaßnahmen:
- Verwendung von EU-Standardvertragsklauseln
- Prüfung der Angemessenheitsbeschlüsse der EU-Kommission
- Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen bei der Datenübertragung
- Regelmäßige Überprüfung der Schutzmaßnahmen
Sollten Sie Fragen zu internationalen Datenübertragungen haben, kontaktieren Sie uns gerne. Wir informieren Sie transparent über alle Übertragungen und die dabei getroffenen Schutzmaßnahmen.
Kontakt für Datenschutzfragen
Scholarvyntha GmbH
Matthias-Claudius-Straße 1
24558 Henstedt-Ulzburg, Deutschland
Telefon: +49281339000
E-Mail: [email protected]
Datenschutz: [email protected]